Mit dem Xiaowa E20 bringt Xiaomi einen neuen Saugroboter auf den Markt. Optisch bleibt der Hersteller dem Vorgängermodell, dem C10, treu, Unterschiede gibt es nämlich nicht zu erkennen. Allerdings kommt der Xiaowa E20 mit neuer Navigationstechnik daher.
Inhaltsverzeichnis
Xiaowa E20
Technische Daten
Der Xiaowa E20 hat eine Saugkraft von 1800 pa (Pascal), einen für Saugroboter eher hohen Wert. Der Akku ist ein Li-Ion Akku mit 2600 mAh, der für eine Betriebszeit von ungefähr 2,5 Stunden ausreicht. Die Aufladezeit des E20 wird mit etwa 2 Stunden angegeben. Die Aufladezeit ist im Schnitt ein doch recht guter Wert, denn die Ladezeit könnte durchaus länger sein. Das Nettogewicht des E20 beträgt 3,0 kg bei den Abmessungen von 35,3 x 35,0 x 9,05 cm. Die Lautstärke beträgt, je nach gewählter Saugstufe, etwa 65 dB und der Staubbehälter ist mit 640 ml vergleichsweise für einen Saugroboter groß.
Mijia App
Die Saugroboter-Steuerung per App ist in der heutigen Zeit nichts neues, deswegen setzt auch der Xiaowa E20 auf eine Steuerung per Smartphone oder Tablet. Sobald der E20 angeschaltet ist und die WiFi-Leuchte unter der Klappe leuchtet wird der Saugroboter in der App als ‘nearby Device’ erkannt. Anschließend kann der Saugroboter gekoppelt werden. Die Verbindung mit der App über WLAN funktioniert wie von vorigen Modellen bereits bekannt. Das WLAN auswählen, Passwort eingeben und schon ist der Roboter bereit für den ersten Einsatz. Funktionen, Mapping oder Einstellungen können jederzeit im Homescreen der App erreicht werden.
Navigation und Steuerung
Die Navigation erfolgt via Gyrosensor, bei dem der E20 vorhandene Flächen scannt und diese auswertet. Von der Ladestation aus merkt sich der Xiaowa E20 seine Wege und Drehungen, sowie Hindernisse, die er anfährt. Bis zu 2 cm hohe Steigungen sind für das neue Modell allerdings kein Hindernis, denn selbst hohe Teppiche erklimmt der E20 problemlos. Dank der App kann der Xiaowa E20 sogar von Unterwegs aus gesteuert oder dessen Status abgefragt werden. Dank dem Feature ‘Scheduling’ kann in der App ohne Probleme ein Zeitplan eingerichtet werden. Der Saugroboter verlässt die Ladestation und beginnt mit der Reinigung – egal ob täglich oder wöchentlich. Sollte die Akkuleistung während des Reinigungsvorgangs auf unter 30% fallen, so fährt er zur Ladestation zurück und startet den Vorgang bei voll geladenem Akku erneut.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Xiaowa E20 fällt eher gering aus, aber trotz allem ausreichend.
Mitgeliefert wird unter Anderem der Saugroboter, eine Ladestation inklusive Ladekabel, ein Adapter, eine Bürste und eine Bedienungsanleitung, die Leider nur auf chinesisch verfügbar ist. Sollte man sich mit der Materie aber bereits vorher schon etwas befasst haben, so ist die Einstellung und Konfiguration des Xiaowa E20 auch problemlos ohne Bedienungsanleitung durchzuführen.
Preis
[supsystic-price-table id=167]
Affiliate Links. Mit dem Kauf über diese Links unterstützt du unsere Seite, vielen Dank! Informationen zu unseren Affiliate Partnern.
Fazit
Die Navigationsfunktion ist eine gute Alternative zum LD-Sensor. Wenn jetzt noch ein Firmware Update kommt, welches das einspeichern von der Karten erlaubt und eine Raumeinteilung ermöglicht, spricht viel für den E20. Preislich befindet sich der E20 genau zwischen dem RoboRock S50 und dem Mi Robot. Der Mi Robot erhält kontinuierlich Updates und der S50 hat sich als Oberklasse Modell bereits bewährt. Das Design des ersten Xiaowa Saugroboters wurde letztendlich 1 zu 1 auf den E20 umgemünzt. Über viele technische Neuerungen darf man sich aber trotzdem freuen.
Klasse Review