Bei der aktuellen Anzahl von Saug- und Wischrobotern am Markt kann man schnell mal den Überblick verlieren. Auch eine Kaufentscheidung kann bei dem breiten Spektrum manchmal schwer sein. Damit es euch nicht so geht stellen wir hier noch einmal kurz den Xiaowa C10, E20 und E35 vor und geben einen klaren Vergleich, der 3 Modelle.
Inhaltsverzeichnis
Vergleich zwischen C10, E20 und E35
Xiaowa C10
Einen ausführlichen Bericht zum Xiaowa C10 Youth Edition findet ihr hier. Falls euch dieser zusagt oder interessiert, schaut euch am besten einfach den Beitrag dazu nochmal an, denn hier stellen wir nur die wichtigsten Merkmale heraus und vergleichen diese dann.
Der Xiaowa C10 stellt den günstigen Einstieg in die Welt der Saugroboter von Xiaomi dar. Seine Saugleistung beträgt 1600 pa, der geringste Wert im Vergleich zu den “Geschwister”- Modellen. Im Vergleich zu anderen Modellen anderer Marken ist das allerdings ein starker Wert. Auch die Akkulaufzeit und die Gründlichkeit der Reinigung kann sich sehen lassen. Auf die Mapping Funktion und eine koordinierte Reinigung muss leider verzichtet werden, denn er reinigt nach dem Chaosprinzip.
Xiaowa E20
Betrachtet man den E20 rein optisch, so könnte man meinen, es sei der C10. Denn äußerlich hat sich wirklich nichts verändert. Allerdings in der Technik hat Xiaomi mit dem E20 einen Schritt nahc vorne gemacht. Der E20 besitzt 1800 pa Saugkraft, also 200 pa mehr als der Vorgänger. Auch eine Mapping Funktion wurde implementiert, sodass ein Grundriss der gereinigten Fläche über die App angezeigt wird. Zudem hat man dem E20 eine koordiniertere Navigationstechnik verpasst. Darüberhinaus ist die Arbeitszeit um 30 Minuten angehoben worden.
Mit der zusätzlichen Wischfunktion und der starken Saugleistung stellt der E20 meines Erachtens nach den besten Allrounder dar. Abstriche, im Vergleich zum RoboRock oder dem Mi Robot müssen gemacht werden, da diese über die Lasernavigation verfügen.
Xiaowa E35
Auch für den E35 gibt es einen ausführlichen Bericht. Im Grunde aber ist der E35 nicht mehr als eine stärkere Version des E20, letztlich besitzen sie aber die selben Funktionen. Die einzigen Unterschiede bestehen in der Farbe (dunkelgrau), der Saugleistung von 2000 pa und dem größeren Akku mit 5200 mAh (E20 & C10 jeweils 2600 mAh). Die Akkulaufzeit hat sich dadurch aber nicht verändert und bleibt wie beim E20 bei 150 Minuten.
Technische Daten und Vergleichstabelle
Eigenschaften | Xiaowa C10 | Xiaowa E20 | Xiaowa E35 |
Saugkraft: | 1600 pa | 1800 pa | 2000 pa |
Laufzeit: | 120 Minuten | 150 Minuten | 150 Minuten |
Akkukapazität: | 2600 mAh | 2600 mAh | 5200 mAh |
Wischfunktion: | Nein | Ja | Ja |
Staubbehälter: | 640 ml | 640 ml | 640 ml |
Maße: | 35,3 x 35,0 x 9,0 cm | 35,3 x 35,0 x 9,0 cm | 35,3 x 35,0 x 9,0 cm |
Gewicht: | 3,0 kg | 3,0 kg | 3,0 kg |
Lautstärke: | 60 dB | Ja nach Saugstufe, bis 67 dB | Je nach Saugstufe, bis 68 dB |
Appsteuerung: | Ja | Ja | Ja |
logische Navigation: | Nein (Chaosprinzip) | Ja | Ja |
Mapping-Funktion: | Nein | Ja | Ja |
CE-Kennzeichen: | Ja (internationale Version) | Ja (internationale Version) | Ja (internationale Version) |
Preis
[supsystic-price-table id=177]
Affiliate Links. Mit dem Kauf über diese Links unterstützt du unsere Seite, vielen Dank! Informationen zu unseren Affiliate Partnern.
Fazit
Alle dieser Modelle haben in gewisser Weise ihre Daseinsberechtigung, allerdings, auf Grund der unterschiedlichen Preise am Markt, macht der Xiaowa E20 am meisten Sinn. Hier sollte sich aber jeder selbst ein Bild machen und für sich selbst herausfinden, welche Funktionen, Features oder welcher Fokus einem am wichtigsten ist.
Will man allerdings ein High-End Produkt, so könnte man den RoboRock S50 / S55 wählen.
Super Vergleich, Danke hat mir weiter geholfen!
Xiaowa E20 ist meiner Meinung hier der bessere