Da ist er nun, der Nachfolger vom beliebten Xiaomi Mi Pad 3. Technisch hat sich natürlich einiges getan, aber ansonsten sieht das neue Xiaomi Mi Pad 4 nicht großartig anders aus.
Inhaltsverzeichnis
Xiaomi Mi Pad 4
Technische Details
Produkt | Xiaomi Mi Pad 4 |
---|---|
Display | 8 Zoll 1920 x 1200 (FHD) 283PPI |
CPU | Qualcomm Snapdragon 660 |
GPU | Adreno 512 |
RAM | 3GB oder 4GB |
ROM | 32GB oder 64GB |
Akku | 6000mAh |
Kameras | Back: 13.0 MP, ƒ/2.0 Blende Front: 5.0 MP, ƒ/2.0 Blende |
LTE | Nur LTE Version. Kein Band 20 |
BT | Bluetooth 4.0 |
OS | MIUI 9 (basiert aufAndroid 8.1) |
SIM-Karte | Nur LTE Version nanoSIM |
Maße | 19.90 x 13.20 x 0.80 cm 320g |
Sonstiges | USB-C, Face Unlock |
Preis
[supsystic-price-table id=61]
Affiliate Links. Mit dem Kauf über diese Links unterstützt du unsere Seite, vielen Dank! Informationen zu unseren Affiliate Partnern.
Snapdragon 660 als CPU und 8 Zoll Display
In Sachen CPU wurde das Xiaomi Mi Pad 4 ordentlich aufgerüstet. Das Tablet wird mit dem starken Snapdragon 660 angefeuert. Dieser besteht immerhin aus 8 Kernen mit jeweils maximal 2 GHz Takt. Neben der CPU kommt entweder ein 3GB oder 4GB Arbeitsspeicher je nach Modell zum Einsatz. Die 3GB Variante kommt mit 32GB Speicherplatz aus, während die 4GB Variante den doppelten Speicherplatz von 64GB bietet.
Im Gegensatz zum Mi Pad 3 ist das Display nun etwas größer. Aufgelöst wird das Bild mit 1920 x 1200 Pixel und einer Pixeldichte von 283PPI (Pixel per Inch). Und trotzdem ist das Mi Pad 4 ca. 1,5cm kleiner von der breite.
Video Review
Design und Schnittstellen
Rein äußerlich unterscheidet sich das Xiaomi Mi Pad 4 nicht großartig von seinem Vorgänger. Es hat sich eben nur technisch etwas verbessert.
So vermisst man auch erfreulicherweise den AUX bzw. 3,5mm Klinkenstecker nicht. Ebenso hat man wieder eine USB-C Schnittstelle zum laden und verbinden am Computer. Und im Gegensatz zum Mi 3 Pad kann man beim neuen Modell eine microSD Karte zum erweitern des Speicherplatzes einlegen.
Das Tablet kommt in 2 Farben daher. Einmal in schlichten schwarz und einmal in rosé Gold.
WLAN und LTE
Wie schon erwähnt gibt es verschiedene Varianten vom Xiaomi Mi Pad 3.
Einerseits unterscheidet man Varianten zwischen Arbeitsspeicher und Speicherplatz und bei einer weiteren Variante kann man eine nanoSIM Karte einlegen, sodass man auch außerhalb vom WLAN Signal im Internet surfen kann.
Das WLAN beherrscht den n- und ac- Standard und kann im 2,4GHz und 5GHz Frequenzbereich funken.
Kameras
Natürlich dürfen auch die Kameras nicht fehlen. Hier wurde auf der Rückseite ein 13.0 MP Kamera mit ƒ/2.0 Blende verbaut. Auf der Vorderseite findet man eine 5.0 MP Kamera mit ƒ/2.0 Blende. Videos werden übrigens mit 30FPS in FullHD (1920×1080) aufgenommen
Beispielbilder folgend noch hier und im Review Video.Neu hinzu kommt das Face Unlock mithilfe der Kamera. Dadurch entsperrt sich das Tablet automatisch mithilfe der Gesichtserkennung. Dies passiert aber größtenteils Softwaretechnisch und ist daher nicht so sicher.
Fazit
Preis/Leistung ist beim Xiaomi Mi Pad 4 wie bei fast jedem Xiaomi Produkt top! Auch wenn Tablets nicht mehr so gefragt sind, wird sich das Mi Pad 4 sicherlich gut verkaufen schon allein wegen den guten Preis und der ordentlich verbauten Komponenten.
Kennst du eine Möglichkeit, ev einen GPS Locker um das MI Pad gps tauglich zu machen?
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Juergen Hartwig